Maschinengewindebohrer SCHWARZRING DIN 371 Form C HSSE NIT - M 4 x 0.7
10,40 €
VÖLKEL SCHWARZRING Maschinengewindebohrer DIN 371 Form C HSSE NIT - M 4 x 0.7
Du suchst einen Maschinengewindebohrer, der speziell für anspruchsvolle, spröde Materialien entwickelt wurde und dabei höchste Standzeiten bietet? Der VÖLKEL SCHWARZRING Maschinengewindebohrer DIN 371 Form C HSSE NIT - M 4 x 0.7 ist dein Spezialwerkzeug für diese Herausforderungen. Gefertigt aus HSSE (Hochleistungs-Schnellschnittstahl mit mindestens 5% Cobalt-Anteil), bietet er bereits eine überragende Härte und Hitzebeständigkeit. Doch die spezielle NIT-Oberflächenbehandlung hebt seine Leistung noch einmal auf ein neues Level.
Dieser Gewindebohrer ist prädestiniert für die Bearbeitung von:
- Grauguss (GG) und Sphäroguss (GGG)
- Magnesiumlegierungen
Egal ob du Durchgangs- oder Sacklöcher bearbeitest, dieser Gewindebohrer liefert dank seiner optimierten Geometrie zuverlässige Ergebnisse.
Die Oberflächenbehandlung: NIT (Nitrieren)
Die NIT-Behandlung, oder Nitrieren, ist ein thermochemisches Verfahren, bei dem die Oberfläche des Gewindebohrers mit Stickstoff angereichert wird. Das Ergebnis ist eine erhöhte Oberflächenhärte, die den Verschleißwiderstand des Werkzeugs drastisch verbessert.
Die Vorteile einer nitrierten Oberfläche sind signifikant, besonders bei Materialien, die zu starkem Abrieb neigen:
- Hohe Abriebfestigkeit: Das Werkzeug hält länger und behält seine Schneidleistung bei abrasivem Materialkontakt.
- Verbesserte Gleiteigenschaften: Durch die modifizierte Oberfläche verringert sich die Reibung zwischen Werkzeug und Werkstück. Dies führt zu einem leichteren Schnitt, reduziert die Wärmeentwicklung und kann sogar das Risiko von Kaltaufschweißungen verringern.
- Optimale Lebensdauer: Insgesamt verlängert die Nitrierung die Standzeit des Gewindebohrers erheblich, was zu effizienteren Prozessen und geringeren Werkzeugkosten führt.
Die Form C (Anschnittform)
Die Form C bezieht sich auf die Anschnittform des Gewindebohrers. Bei der DIN 371 (Maschinengewindebohrer mit verstärktem Schaft) ist die Form C definiert durch:
- Kurzer Anschnitt: Der Anschnitt erstreckt sich über 2 bis 3 Gewindegänge.
- Spiralnuten (Rechtsspirale): Diese Gewindebohrer verfügen über Spiralnuten mit einem Rechtsdrall.
Unterschied zu Form A: Die Form A hat einen langen Anschnitt (ca. 6-8 Gänge) und meist gerade Nuten mit Schälanschnitt, der die Späne nach vorne schiebt und primär für Durchgangslöcher gedacht ist.
Wo und wann Form C angewendet wird: Die Form C mit Rechtsspirale ist die bevorzugte Wahl für Sacklöcher und kann auch in Durchgangslöchern verwendet werden. Durch den Rechtsdrall werden die Späne effizient nach hinten, also in Richtung Schaft, aus dem Bohrloch gefördert. Dies ist entscheidend, um Spanverstopfungen in Sacklöchern zu vermeiden und eine saubere Gewindebohrung zu gewährleisten. Sie eignet sich hervorragend für kurzspanende Materialien wie Guss, bei denen die Späne kurz brechen und leicht abtransportiert werden können.
Dieser Gewindebohrer erzeugt ein präzises metrisches ISO-Gewinde M 4 x 0.7 nach DIN 13 und bietet eine Toleranz ISO 2 / 6H, was eine optimale Passung für allgemeine Anwendungen sicherstellt. Mit einer Gesamtlänge von 63 mm, einer Gewindelänge von 13 mm und den passenden Schaftmaßen ist er ideal für den Maschineneinsatz.
Anwendung:
Grauguss GG, Sphäroguss GGG
- Magnesiumlegierungen
- für Durchgangs- und Sacklöcher
Nitrierte Oberfläche:
- erhöhte Oberflächenhärte
- hohe Abriebfestigkeit
- verbesserte Gleiteigenschaften
Gewindeart | metrisches ISO-Gewinde DIN 13 |
---|---|
Norm | DIN 371 |
Form | Form C |
Material | HSS-E |
Toleranz | ISO 2 /6H |
Nennmaß | Nennmaß D M 4 x 0.7 |
Gesamtlänge (L1) | 63 mm |
Gewindelänge (L2) | 13 mm |
Schaftdurchmesser (D2) | 4.5 mm |
Antriebsaufnahme | Vierkant 3.4 mm |
EAN | 4022835351306 |
Artikelnummer | 35130 |