Rundes Schneideisen DIN 223 (DIN EN 22568) HSS - M 56 x 4.0
425,00 €
VÖLKEL Rundes Schneideisen DIN 223 (DIN EN 22568) HSS-G - M 56 x 4.0
Wenn du ein leistungsstarkes und präzises Werkzeug für das Schneiden großer Außengewinde benötigst, ist das VÖLKEL Runde Schneideisen DIN 223 (DIN EN 22568) HSS-G - M 56 x 4.0 die ideale Wahl. Dieses Schneideisen ist dein verlässlicher Partner für höchste Anforderungen im professionellen Bereich.
Gefertigt aus HSS-G (Hochleistungs-Schnellschnittstahl, geschliffen), zeichnet sich dieses Schneideisen durch seine überragende Härte, Zähigkeit und präzise Verarbeitung aus. Das "G" steht dabei für die geschliffene Ausführung, die eine verbesserte Schneidkantenqualität, höhere Maßhaltigkeit und optimierte Spanabfuhr gewährleistet. Das Ergebnis sind saubere und gratfreie Gewindeprofile sowie eine verlängerte Standzeit des Werkzeugs.
Wofür du es einsetzen kannst:
- Allgemeine Anwendungen: Es ist perfekt für den Einsatz in gut zerspanbaren Werkstoffen bis 800 N/mm².
- Stahlbearbeitung: Besonders gut geeignet für unlegierte und niedriglegierte Stähle.
- Metrische ISO-Feingewinde: Es schneidet ein exaktes metrisches ISO-Feingewinde M 56 x 4.0 nach DIN 13.
Mit einem Außendurchmesser von 105 x 36 mm ist dieses Schneideisen für den Einsatz in professionellen Umgebungen und für das Schneiden sehr großer Außengewinde ausgelegt. Die Toleranz 6g gewährleistet dabei eine optimale Passung.
DIN 223 (DIN EN 22568): Der Standard für runde Schneideisen
Die DIN 223 war über lange Zeit der maßgebliche deutsche Standard für runde Schneideisen. Sie wurde inzwischen durch die europäische Norm DIN EN 22568 abgelöst. Diese Normen sind von entscheidender Bedeutung, da sie die genauen Maße, Formen und Qualitätsanforderungen für Schneideisen festlegen.
- Standardisierung: Die Normen sorgen dafür, dass Schneideisen unterschiedlicher Hersteller, die dieser Norm entsprechen, die gleichen Abmessungen und Eigenschaften aufweisen. Dies gewährleistet die Austauschbarkeit und die Kompatibilität mit Schneideisenhaltern.
- Qualitätssicherung: Die Einhaltung der Normen ist ein Indikator für die Qualität des Werkzeugs und stellt sicher, dass es den festgelegten Leistungsstandards entspricht. Dies wirkt sich direkt auf die Standzeit und die Qualität der geschnittenen Gewinde aus.
- Anwendungsbereiche: Schneideisen nach DIN 223 / DIN EN 22568 sind für das Schneiden von Außengewinden konzipiert und werden sowohl manuell mit einem Schneideisenhalter als auch maschinell eingesetzt.
Metrisches ISO-Feingewinde (DIN 13): Der Unterschied zum Regelgewinde
Dein Schneideisen ist für ein metrisches ISO-Feingewinde M 56 x 4.0 ausgelegt, das in der DIN 13 definiert ist. Diese Norm umfasst das gesamte Spektrum metrischer Gewinde, sowohl Regel- als auch Feingewinde.
Der wesentliche Unterschied zwischen einem metrischen ISO-Regelgewinde und einem metrischen ISO-Feingewinde liegt in der Steigung:
- Metrisches ISO-Regelgewinde (M): Bei Regelgewinden ist die Steigung (der Abstand zwischen zwei Gewindegängen) für einen bestimmten Durchmesser standardisiert und relativ groß. Beispiel: M10 hat eine Regelsteigung von 1,5 mm. Regelgewinde sind robust, leicht zu montieren und weniger empfindlich gegenüber Beschädigungen. Sie werden für allgemeine Befestigungszwecke verwendet.
- Metrisches ISO-Feingewinde (MF): Bei Feingewinden ist die Steigung deutlich kleiner als die des entsprechenden Regelgewindes. Für einen gegebenen Durchmesser gibt es mehrere mögliche Feingewindesteigungen. In deinem Fall M 56 x 4.0 bedeutet dies, dass der Gewindedurchmesser 56 mm beträgt, die Steigung aber nur 4,0 mm (während ein M56 Regelgewinde eine deutlich größere Steigung hätte).
Vorteile von Feingewinden:
- Höhere Tragfähigkeit: Aufgrund der größeren Anzahl von Gewindegängen pro Längeneinheit kann ein Feingewinde bei gleicher Einschraubtiefe mehr Zugkräfte übertragen, da mehr Gewindeflanken im Eingriff sind.
- Feinere Einstellbarkeit: Die geringere Steigung ermöglicht präzisere Einstellungen, z.B. bei Einstellschrauben.
- Bessere Sicherung gegen Selbstlockerung: Die geringere Steigung und der größere Reibungsflächenanteil erhöhen die Selbsthemmung und machen Feingewinde widerstandsfähiger gegen Vibrationen und Lockerung.
- Geringere Gewindetiefe möglich: In dünnwandigen Materialien oder bei begrenztem Platz kann ein Feingewinde eine ausreichende Tragfähigkeit bieten, wo ein Regelgewinde zu tief wäre.
Nachteile von Feingewinden:
- Empfindlicher: Die feineren Gewindegänge sind anfälliger für Beschädigungen durch Schmutz oder Überlastung.
- Aufwändigere Fertigung: Die Herstellung erfordert höhere Präzision.
Anwendung:
für den allgemeinen Einsatz
- gut zerspanbare Werkstoffe bis 800 N/mm²
- unlegierte und niedriglegierte Stähle
Gewindeart | metrisches ISO-Feingewinde DIN 13 |
---|---|
Norm | DIN 223 (DIN EN 22568) |
Material | HSS-G |
Toleranz | 6g |
Nennmaß | Nennmaß M 56 x 4.0 |
Außendurchmesser | 105 x 36 o / d |
EAN | 4022835281610 |
Artikelnummer | 28161 |