Maschinengewindebohrer DIN 371 Form C 35° SP HSSE 120 mm - M 8 x 1.25
22,30 €
VÖLKEL Maschinengewindebohrer DIN 371 Form C 35° SP HSSE Extra Lang (120 mm) - M 8 x 1.25
Wenn du ein Profi bist, der auch an schwer zugänglichen Stellen präzise Gewinde schneiden muss, dann ist dieser VÖLKEL Maschinengewindebohrer DIN 371 Form C 35° SP HSSE in extra langer Ausführung (120 mm) - M 8 x 1.25 dein unverzichtbares Werkzeug. Seine verlängerte Bauweise macht ihn ideal für tiefliegende oder schwer erreichbare Bohrungen, bei denen Standard-Gewindebohrer an ihre Grenzen stoßen.
Dieser Bohrer besteht aus HSSE (Hochleistungs-Schnellschnittstahl mit mindestens 5% Cobalt-Anteil), was ihm eine überragende Härte, Verschleißfestigkeit und Hitzebeständigkeit verleiht. Das bedeutet für dich: außergewöhnliche Standzeiten und höchste Prozesssicherheit, selbst bei kontinuierlichem Maschineneinsatz.
Deine Vorteile auf einen Blick:
- Extra lange Reichweite (120 mm): Perfekt zum Gewindeschneiden an schwer zugänglichen Stellen.
- Vielseitige Anwendung: Ideal für den allgemeinen Einsatz in gut zerspanbaren Werkstoffen bis 900 N/mm².
- Optimiert für Stahl: Besonders gut geeignet für unlegierte und niedriglegierte Stähle.
- Spezialist für Sacklöcher: Die Form C mit 35° Spiralanschnitt (SP) sorgt für eine effiziente Spanabfuhr nach hinten (zum Schaft hin). Das verhindert Verstopfungen und garantiert ein sauberes Gewinde bis zum Grund des Sacklochs.
- Präzises metrisches ISO-Gewinde: Du erzeugst ein genormtes M 8 x 1.25 metrisches Regelgewinde nach DIN 13.
- Standardtoleranz: Die ISO 2 / 6H Toleranz sorgt für eine optimale Passung deiner Gewindeverbindungen.
Mit einer Gewindelänge von 14 mm, einem Schaftdurchmesser von 8 mm und einem 6.2 mm Vierkantantrieb ist dieser VÖLKEL Maschinengewindebohrer exakt auf deine Anforderungen zugeschnitten.
Was bedeuten DIN 371 und Form C?
Damit du die Leistungsfähigkeit dieses Gewindebohrers voll verstehst, schauen wir uns die zugrundeliegenden Standards und die Geometrie an:
Die Norm DIN 371
Die DIN 371 ist eine wichtige deutsche Industrienorm, die die Abmessungen und Anforderungen an Maschinengewindebohrer mit verstärktem Schaft festlegt. Das Besondere am "verstärkten Schaft" ist, dass der Durchmesser des Schafts (D2) bis zum Vierkant im Wesentlichen dem Nenndurchmesser des Gewindes (D) entspricht. Diese Bauweise verleiht dem Gewindebohrer eine höhere Stabilität und Bruchfestigkeit. Gerade bei extra langen Ausführungen ist diese verstärkte Bauweise ein großer Vorteil, da sie Vibrationen minimiert und eine präzisere Führung des Werkzeugs ermöglicht, selbst bei tiefen Bohrungen.
Anschnitt Form C (35° SP)
Die Form C bezieht sich auf die spezifische Anschnittform des Gewindebohrers und seine Nuten:
- Kurzer Anschnitt: Der Anschnitt erstreckt sich über 2 bis 3 Gewindegänge. Das sorgt für einen schnellen Schnittbeginn.
- Spiralnuten (Rechtsspirale) mit 35° Drallwinkel: Das ist das entscheidende Merkmal der Form C für Sacklöcher. Die Nuten sind spiralförmig nach rechts gewunden, und der 35°-Drallwinkel ist optimiert. Dadurch werden die Späne effizient nach hinten, also in Richtung Schaft, aus dem Bohrloch transportiert.
Warum ist Form C so wichtig für Sacklöcher? Bei Sacklöchern können sich Späne schnell ansammeln und das Gewinde oder den Bohrer beschädigen. Die spiralförmigen Nuten der Form C "fördern" die Späne aktiv aus dem Loch heraus, was ein Verstopfen der Spanlöcher verhindert und einen sauberen und reibungslosen Schnitt bis zum Gewindegrund gewährleistet.
Anwendung:
für den allgemeinen Einsatz zum Gewindeschneiden an schwer zugänglichen Stellen
- gut zerspanbare Werkstoffe bis 900 N/mm²
- unlegierte und niedriglegierte Stähle
- für Sacklöcher
Gewindeart | metrisches ISO-Gewinde DIN 13, 120 mm |
---|---|
Norm | ˜ DIN 371 |
Form | Form C 35° SP |
Material | HSS-E |
Toleranz | ISO 2 /6H |
Nennmaß | Nennmaß D M 8 x 1.25 |
Gesamtlänge (L1) | 120 mm |
Gewindelänge (L2) | 14 mm |
Schaftdurchmesser (D2) | 8 mm |
Antriebsaufnahme | Vierkant 6.2 mm |
EAN | 4022835320548 |
Artikelnummer | 32054 |