Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Anwendung
VÖLKEL Maschinengewindebohrer DIN 374 Form C HSSE Linksgewinde - FG 14.3 x 20 LH

VÖLKEL Maschinengewindebohrer DIN 374 Form C HSSE Linksgewinde - FG 14.3 x 20 LH

Dieser Maschinengewindebohrer ist als Einschnittgewindebohrer speziell für das maschinelle Gewindeschneiden in einem Arbeitsgang konzipiert. Er ist ideal für die schnelle Serienfertigung und Reparaturen. Das Besondere an diesem Werkzeug ist das Linksgewinde (LH), das speziell für die linke Pedalachse und Tretkurbel an Fahrrädern entwickelt wurde. Seine hochwertige HSSE-Qualität und der kurze Anschnitt der Form C ermöglichen präzises Arbeiten in gängigen Metallen.

Anwendung

  • für den allgemeinen Einsatz
  • gut zerspanbare Werkstoffe bis 900 N/mm²
  • unlegierte und niedriglegierte Stähle
  • für Durchgangs- und Sacklöcher
  • Spezielle Anwendung: Pedalachse und Tretkurbel (linke Seite)

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Kernloch bohren: Bohre das Kernloch für das Gewinde mit dem korrekten Durchmesser. Die genaue Größe findest du in einer Gewindetabelle für Fahrradgewinde.
  2. Werkzeug vorbereiten: Spanne den Gewindebohrer sicher in die Maschine. Achte darauf, dass das Werkzeug gerade ausgerichtet ist.
  3. Schmierung: Trage vor dem Schneiden ein geeignetes Schneidöl auf, um Reibung zu minimieren und die Lebensdauer des Werkzeugs zu verlängern.
  4. Gewinde schneiden: Starte die Maschine und führe den Gewindebohrer langsam in das Loch.
  5. Rücklauf: Nachdem die gewünschte Tiefe erreicht ist, fahre den Gewindebohrer vorsichtig zurück.
  6. Kontrolle: Überprüfe das geschnittene Gewinde auf Sauberkeit und Präzision.

Technische Daten

  • Gewindeart: Fahrradgewinde DIN 79012
  • Norm: DIN 374
  • Form: Form C
  • Material: HSS-E
  • Toleranz: medium
  • Nennmaß: FG 14.3 x 20 - LH
  • Gesamtlänge (L1): 100 mm
  • Gewindelänge (L2): 22 mm
  • Schaftdurchmesser (D2): 11 mm
  • Antriebsaufnahme: Vierkant 9 mm
  • EAN: 4022835794080
  • Artikelnummer: 79408

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F1: Warum hat das linke Pedal ein Linksgewinde?

A1: Entgegen der weit verbreiteten Annahme ist der Grund nicht, dass das Pedal durch die Tretbewegung fester angezogen wird. Vielmehr sorgt die Taumelbewegung einer leicht lockeren Pedalachse in der Tretkurbel dafür, dass sich die Achse im Gewinde langsam verdreht. Diese Verdrehung ist gegenläufig zur Tretbewegung. Das Linksgewinde auf der linken Seite ist eine technische Vorsorgemaßnahme, die diese rollende Verdrehung zum Festziehen nutzt und so verhindert, dass sich das Pedal löst.

F2: Was sind die Folgen, wenn sich die Achse im Gewinde verdreht?

A2: Das langsame Rollen der Achse im Gewinde erzeugt einen Verschleiß, der in der Maschinenkonstruktion als Passungsrost bezeichnet wird. Dieser Verschleiß kann verhindert werden, indem die Pedalachse fest im Gewinde sitzt und sich somit nicht mehr relativ zur Tretkurbel bewegen kann.

F3: Was ist das Fahrradgewinde FG?

A3: Das Fahrradgewinde FG ist nach DIN 79012 genormt und hat einen Flankenwinkel von 60°. Es gibt verschiedene Maße für unterschiedliche Fahrradteile. Gängige Anwendungen sind zum Beispiel das Gabelschaftrohr (FG 25,4) und die Pedalachsen (FG 14,3 Rechts- und Linksgewinde).

F4: Warum ist dieses Werkzeug als Einschnittgewindebohrer konzipiert?

A4: Als Einschnittgewindebohrer schneidet dieses Werkzeug das Gewinde in einem einzigen Arbeitsgang. Dies macht es besonders effizient für den maschinellen Einsatz, insbesondere bei der schnellen Fertigung großer Stückzahlen, da keine weiteren Arbeitsschritte nötig sind.

F5: Was bedeutet die Anschnittform C bei diesem Gewindebohrer?

A5: Die Anschnittform C ist ein kurzer Anschnitt von 2 bis 3 Gängen. In Kombination mit den geraden Nuten sorgt dies für einen schlechten Spantransport. Deshalb sollte dieser Gewindebohrer idealerweise für Gewinde mit geringer Tiefe in Durchgangs- oder Sacklöchern verwendet werden.

F6: Was ist der Unterschied zwischen der deutschen und englischen Norm für Fahrradgewinde?

A6: Das deutsche Fahrradgewinde ist nach DIN 79012 genormt, während das englische nach BS 811 (British Standard Cycle, BSC) genormt ist. Obwohl das Nennmaß in mm bzw. Zoll angegeben wird, sind die Gewindemaße weitgehend identisch.

F7: Was bedeutet die Materialbezeichnung HSS-E?

A7: HSS-E (High Speed Steel with Cobalt) ist ein legierter Hochleistungs-Schnellstahl. Der Zusatz von Kobalt erhöht die Härte, Temperaturbeständigkeit und Verschleißfestigkeit des Werkzeugs. Das führt zu einer deutlich höheren Standzeit, besonders bei der Bearbeitung von schwer zerspanbaren Materialien.

Hast du weitere Fragen? Wir helfen dir gerne weiter! Du kannst uns jederzeit über unser Kontaktformular erreichen.

Zusatzinformationen
Gewindeart Fahrradgewinde DIN 79012
Norm DIN 374
Form Form
Material HSS-E
Toleranz medium
Nennmaß Nennmaß D FG 14.3 x 20 - LH
Gesamtlänge (L1) 100 mm
Gewindelänge (L2) 22 mm
Schaftdurchmesser (D2) 11 mm
Antriebsaufnahme Vierkant 9 mm
EAN 4022835794080
Artikelnummer 79408
VÖLKEL Maschinengewindebohrer DIN 374 Form C HSSE Linksgewinde - FG 14.3 x 20 LH

VÖLKEL Maschinengewindebohrer DIN 374 Form C HSSE Linksgewinde - FG 14.3 x 20 LH

Dieser Maschinengewindebohrer ist als Einschnittgewindebohrer speziell für das maschinelle Gewindeschneiden in einem Arbeitsgang konzipiert. Er ist ideal für die schnelle Serienfertigung und Reparaturen. Das Besondere an diesem Werkzeug ist das Linksgewinde (LH), das speziell für die linke Pedalachse und Tretkurbel an Fahrrädern entwickelt wurde. Seine hochwertige HSSE-Qualität und der kurze Anschnitt der Form C ermöglichen präzises Arbeiten in gängigen Metallen.

Anwendung

  • für den allgemeinen Einsatz
  • gut zerspanbare Werkstoffe bis 900 N/mm²
  • unlegierte und niedriglegierte Stähle
  • für Durchgangs- und Sacklöcher
  • Spezielle Anwendung: Pedalachse und Tretkurbel (linke Seite)

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Kernloch bohren: Bohre das Kernloch für das Gewinde mit dem korrekten Durchmesser. Die genaue Größe findest du in einer Gewindetabelle für Fahrradgewinde.
  2. Werkzeug vorbereiten: Spanne den Gewindebohrer sicher in die Maschine. Achte darauf, dass das Werkzeug gerade ausgerichtet ist.
  3. Schmierung: Trage vor dem Schneiden ein geeignetes Schneidöl auf, um Reibung zu minimieren und die Lebensdauer des Werkzeugs zu verlängern.
  4. Gewinde schneiden: Starte die Maschine und führe den Gewindebohrer langsam in das Loch.
  5. Rücklauf: Nachdem die gewünschte Tiefe erreicht ist, fahre den Gewindebohrer vorsichtig zurück.
  6. Kontrolle: Überprüfe das geschnittene Gewinde auf Sauberkeit und Präzision.

Technische Daten

  • Gewindeart: Fahrradgewinde DIN 79012
  • Norm: DIN 374
  • Form: Form C
  • Material: HSS-E
  • Toleranz: medium
  • Nennmaß: FG 14.3 x 20 - LH
  • Gesamtlänge (L1): 100 mm
  • Gewindelänge (L2): 22 mm
  • Schaftdurchmesser (D2): 11 mm
  • Antriebsaufnahme: Vierkant 9 mm
  • EAN: 4022835794080
  • Artikelnummer: 79408

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F1: Warum hat das linke Pedal ein Linksgewinde?

A1: Entgegen der weit verbreiteten Annahme ist der Grund nicht, dass das Pedal durch die Tretbewegung fester angezogen wird. Vielmehr sorgt die Taumelbewegung einer leicht lockeren Pedalachse in der Tretkurbel dafür, dass sich die Achse im Gewinde langsam verdreht. Diese Verdrehung ist gegenläufig zur Tretbewegung. Das Linksgewinde auf der linken Seite ist eine technische Vorsorgemaßnahme, die diese rollende Verdrehung zum Festziehen nutzt und so verhindert, dass sich das Pedal löst.

F2: Was sind die Folgen, wenn sich die Achse im Gewinde verdreht?

A2: Das langsame Rollen der Achse im Gewinde erzeugt einen Verschleiß, der in der Maschinenkonstruktion als Passungsrost bezeichnet wird. Dieser Verschleiß kann verhindert werden, indem die Pedalachse fest im Gewinde sitzt und sich somit nicht mehr relativ zur Tretkurbel bewegen kann.

F3: Was ist das Fahrradgewinde FG?

A3: Das Fahrradgewinde FG ist nach DIN 79012 genormt und hat einen Flankenwinkel von 60°. Es gibt verschiedene Maße für unterschiedliche Fahrradteile. Gängige Anwendungen sind zum Beispiel das Gabelschaftrohr (FG 25,4) und die Pedalachsen (FG 14,3 Rechts- und Linksgewinde).

F4: Warum ist dieses Werkzeug als Einschnittgewindebohrer konzipiert?

A4: Als Einschnittgewindebohrer schneidet dieses Werkzeug das Gewinde in einem einzigen Arbeitsgang. Dies macht es besonders effizient für den maschinellen Einsatz, insbesondere bei der schnellen Fertigung großer Stückzahlen, da keine weiteren Arbeitsschritte nötig sind.

F5: Was bedeutet die Anschnittform C bei diesem Gewindebohrer?

A5: Die Anschnittform C ist ein kurzer Anschnitt von 2 bis 3 Gängen. In Kombination mit den geraden Nuten sorgt dies für einen schlechten Spantransport. Deshalb sollte dieser Gewindebohrer idealerweise für Gewinde mit geringer Tiefe in Durchgangs- oder Sacklöchern verwendet werden.

F6: Was ist der Unterschied zwischen der deutschen und englischen Norm für Fahrradgewinde?

A6: Das deutsche Fahrradgewinde ist nach DIN 79012 genormt, während das englische nach BS 811 (British Standard Cycle, BSC) genormt ist. Obwohl das Nennmaß in mm bzw. Zoll angegeben wird, sind die Gewindemaße weitgehend identisch.

F7: Was bedeutet die Materialbezeichnung HSS-E?

A7: HSS-E (High Speed Steel with Cobalt) ist ein legierter Hochleistungs-Schnellstahl. Der Zusatz von Kobalt erhöht die Härte, Temperaturbeständigkeit und Verschleißfestigkeit des Werkzeugs. Das führt zu einer deutlich höheren Standzeit, besonders bei der Bearbeitung von schwer zerspanbaren Materialien.

Hast du weitere Fragen? Wir helfen dir gerne weiter! Du kannst uns jederzeit über unser Kontaktformular erreichen.

Schneideisen durch ein großes Schneideisen sichtbar.
Anwendungsberatung
Immer das perfekte Produkt für deine Anwendung
Beratung anfragen