Maschinengewindebohrer mit ausgesetzten Zähnen ISO 529 Form B HSS-G - M 3 x 0.5
7,50 €
VÖLKEL liefert ausschließlich an Fachhändler. Online kannst du VÖLKEL Produkte hier bestellen.
Die Preise verstehen sich in Euro zzgl. der ges. MwSt. sowie Versand-, Versicherungs- und Verpackungskosten.
VÖLKEL Maschinengewindebohrer ISO 529 Form B HSS-G mit ausgesetzten Zähnen
Der VÖLKEL Maschinengewindebohrer nach ISO 529 Form B mit ausgesetzten Zähnen verbindet Präzision, Effizienz und lange Standzeit. Durch die besondere Zahnteilung wird der Schnittdruck verringert, die Späne werden besser abtransportiert und die Schneidleistung verbessert. Das Werkzeug ist aus geschliffenem HSS-G gefertigt und eignet sich für den Hand- und Maschineneinsatz.
ISO 529 ist die internationale Norm, die die Maße und Eigenschaften von Hand- und Maschinengewindebohrern definiert. Sie unterscheidet verschiedene Anschnittformen: Form A (langer Anschnitt), Form B (mittlerer Anschnitt), Form C (kurzer Anschnitt, auch für Sacklöcher), Form D (extra kurz, für tiefe Sacklöcher). Die hier verwendete Form B ist universell einsetzbar und besonders für Durchgangslöcher geeignet.
Mit ausgesetzten Zähnen und HSS-G-Material bietet dieser Maschinengewindebohrer eine perfekte Kombination aus Präzision und Stabilität. Er eignet sich für gut zerspanbare Werkstoffe bis 900 N/mm², insbesondere unlegierte und niedriglegierte Stähle.
Anwendungsgebiet
- Für den allgemeinen Einsatz in Werkstätten, Industrie und Instandhaltung
- Besonders für Durchgangslöcher optimiert
- Hand- und maschinelle Anwendung
- Werkstoffe: unlegierte und niedriglegierte Stähle, bis 900 N/mm²
Besonderheit: Ausgesetzte Zähne
Die ausgesetzten Zähne sorgen für:
- Reduzierte Schnittkräfte → weniger Kraftaufwand und geringere Bruchgefahr
- Bessere Spanabfuhr → saubere Gewinde und geringere Nacharbeit
- Längere Standzeit → weniger Werkzeugwechsel, höhere Wirtschaftlichkeit
ISO 529 und Form B
Die Norm ISO 529 legt die Maße und Toleranzen von Hand- und Maschinengewindebohrern fest. Die Form B zeichnet sich aus durch:
- Mittlerer Anschnitt mit ca. 3,5–5 Gewindegängen
- Universelle Einsetzbarkeit in Durchgangslöchern
- Vergleich: Form A = lang (weiche Materialien), Form C = kurz (Sacklöcher), Form D = sehr kurz (tiefe Sacklöcher)
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereitung: Kernloch im richtigen Maß bohren, entgraten und Schneidöl bereitlegen.
- Einspannen: Bohrer in Maschine oder Windeisen fixieren. Rechtwinklig ausrichten.
- Anschnitt: Langsam ansetzen, gleichmäßig Druck ausüben, bis der Bohrer greift.
- Schneiden: Mit Schneidöl Gewinde schneiden. Ausgesetzte Zähne erleichtern Spanabfuhr und reduzieren Kräfte.
- Kontrolle: Bohrer zurückdrehen, Späne entfernen und Gewinde mit einer Lehre prüfen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F1: Was bedeutet ISO 529?
A1: ISO 529 ist die internationale Norm für Hand- und Maschinengewindebohrer und definiert Maße, Toleranzen und Anschnittformen.
F2: Was ist Form B?
A2: Form B ist ein mittlerer Anschnitt für Durchgangslöcher. Sie ist universell einsetzbar und ein Standard in vielen Werkstätten.
F3: Worin unterscheiden sich die Formen A, B, C und D?
A3: A = lang, B = mittel, C = kurz, D = sehr kurz. Jede Form ist für unterschiedliche Locharten und Materialien optimiert.
F4: Was bringen ausgesetzte Zähne?
A4: Sie reduzieren Reibung, erleichtern die Spanabfuhr und erhöhen die Standzeit des Werkzeugs.
F5: Kann ich den Bohrer auch für Sacklöcher verwenden?
A5: Nein, Form B ist speziell für Durchgangslöcher geeignet. Für Sacklöcher ist Form C oder D die bessere Wahl.
Willst du mehr über den VÖLKEL Maschinengewindebohrer mit ausgesetzten Zähnen erfahren oder passende Empfehlungen für dein Projekt? Dann nutze unser Kontaktformular.
Gewindeart | metrisches ISO-Gewinde DIN 13 |
---|---|
Norm | ISO 529 |
Form | Form |
Material | HSS-G |
Toleranz | ISO 2 /6H |
Nennmaß | Nennmaß D M 3 x 0.5 |
Gesamtlänge (L1) | 48 mm |
Gewindelänge (L2) | 11 mm |
Schaftdurchmesser (D2) | 3.15 mm |
Antriebsaufnahme | Vierkant 2.5 mm |
EAN | 4022835809265 |
Artikelnummer | 80926 |
VÖLKEL Maschinengewindebohrer ISO 529 Form B HSS-G mit ausgesetzten Zähnen
Der VÖLKEL Maschinengewindebohrer nach ISO 529 Form B mit ausgesetzten Zähnen verbindet Präzision, Effizienz und lange Standzeit. Durch die besondere Zahnteilung wird der Schnittdruck verringert, die Späne werden besser abtransportiert und die Schneidleistung verbessert. Das Werkzeug ist aus geschliffenem HSS-G gefertigt und eignet sich für den Hand- und Maschineneinsatz.
ISO 529 ist die internationale Norm, die die Maße und Eigenschaften von Hand- und Maschinengewindebohrern definiert. Sie unterscheidet verschiedene Anschnittformen: Form A (langer Anschnitt), Form B (mittlerer Anschnitt), Form C (kurzer Anschnitt, auch für Sacklöcher), Form D (extra kurz, für tiefe Sacklöcher). Die hier verwendete Form B ist universell einsetzbar und besonders für Durchgangslöcher geeignet.
Mit ausgesetzten Zähnen und HSS-G-Material bietet dieser Maschinengewindebohrer eine perfekte Kombination aus Präzision und Stabilität. Er eignet sich für gut zerspanbare Werkstoffe bis 900 N/mm², insbesondere unlegierte und niedriglegierte Stähle.
Anwendungsgebiet
- Für den allgemeinen Einsatz in Werkstätten, Industrie und Instandhaltung
- Besonders für Durchgangslöcher optimiert
- Hand- und maschinelle Anwendung
- Werkstoffe: unlegierte und niedriglegierte Stähle, bis 900 N/mm²
Besonderheit: Ausgesetzte Zähne
Die ausgesetzten Zähne sorgen für:
- Reduzierte Schnittkräfte → weniger Kraftaufwand und geringere Bruchgefahr
- Bessere Spanabfuhr → saubere Gewinde und geringere Nacharbeit
- Längere Standzeit → weniger Werkzeugwechsel, höhere Wirtschaftlichkeit
ISO 529 und Form B
Die Norm ISO 529 legt die Maße und Toleranzen von Hand- und Maschinengewindebohrern fest. Die Form B zeichnet sich aus durch:
- Mittlerer Anschnitt mit ca. 3,5–5 Gewindegängen
- Universelle Einsetzbarkeit in Durchgangslöchern
- Vergleich: Form A = lang (weiche Materialien), Form C = kurz (Sacklöcher), Form D = sehr kurz (tiefe Sacklöcher)
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereitung: Kernloch im richtigen Maß bohren, entgraten und Schneidöl bereitlegen.
- Einspannen: Bohrer in Maschine oder Windeisen fixieren. Rechtwinklig ausrichten.
- Anschnitt: Langsam ansetzen, gleichmäßig Druck ausüben, bis der Bohrer greift.
- Schneiden: Mit Schneidöl Gewinde schneiden. Ausgesetzte Zähne erleichtern Spanabfuhr und reduzieren Kräfte.
- Kontrolle: Bohrer zurückdrehen, Späne entfernen und Gewinde mit einer Lehre prüfen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F1: Was bedeutet ISO 529?
A1: ISO 529 ist die internationale Norm für Hand- und Maschinengewindebohrer und definiert Maße, Toleranzen und Anschnittformen.
F2: Was ist Form B?
A2: Form B ist ein mittlerer Anschnitt für Durchgangslöcher. Sie ist universell einsetzbar und ein Standard in vielen Werkstätten.
F3: Worin unterscheiden sich die Formen A, B, C und D?
A3: A = lang, B = mittel, C = kurz, D = sehr kurz. Jede Form ist für unterschiedliche Locharten und Materialien optimiert.
F4: Was bringen ausgesetzte Zähne?
A4: Sie reduzieren Reibung, erleichtern die Spanabfuhr und erhöhen die Standzeit des Werkzeugs.
F5: Kann ich den Bohrer auch für Sacklöcher verwenden?
A5: Nein, Form B ist speziell für Durchgangslöcher geeignet. Für Sacklöcher ist Form C oder D die bessere Wahl.
Willst du mehr über den VÖLKEL Maschinengewindebohrer mit ausgesetzten Zähnen erfahren oder passende Empfehlungen für dein Projekt? Dann nutze unser Kontaktformular.