Rundes Schneideisen BS 1127; 1950 (o/d 2.1/4) HSS - G (BSPF) 3/8 x 19
103,80 €
VÖLKEL Rundes Schneideisen BS 1127; 1950 (o/d 2.1/4) HSS-G (BSPF) 3/8 x 19
Du benötigst ein präzises Werkzeug, um Rohrgewinde von Hand zu schneiden und dabei die Möglichkeit zur Feineinstellung des Durchmessers zu haben? Dann ist das VÖLKEL Runde Schneideisen BS 1127; 1950 (o/d 2.1/4) HSS-G (BSPF) 3/8 x 19 deine flexible Wahl! Dieses Schneideisen ist speziell für den Handeinsatz konzipiert und liefert dir saubere und normgerechte Außengewinde.
Gefertigt aus HSS-G (Hochleistungs-Schnellschnittstahl, geschliffen), bietet dieses Schneideisen eine hervorragende Härte und Verschleißfestigkeit. Das "G" steht für die präzisionsgeschliffene Ausführung, die dir scharfe Schneidkanten, saubere Gewindeschnitte und eine lange Lebensdauer des Werkzeugs garantiert.
Deine Anwendungsvorteile:
Vielseitig einsetzbar: Ideal für den allgemeinen Einsatz in gut zerspanbaren Werkstoffen bis 800 N/mm².
Stahlbearbeitung: Besonders gut geeignet für unlegierte und niedriglegierte Stähle.
Offene Form A: Ermöglicht die Feineinstellung des Gewindedurchmessers, was für präzise oder spezielle Passungen unerlässlich ist.
Dieses Schneideisen schneidet ein präzises Rohrgewinde G (BSPF) 3/8 x 19 nach DIN ISO 228 und den britischen Normen BS 1127; 1950. Es hat einen Außendurchmesser von 2 1/4 Zoll und eine Schneideisenhöhe von 11/16 Zoll.
Was ist ein Schneideisen?
Ein Schneideisen ist ein Zerspanungswerkzeug, das dazu dient, Außengewinde manuell (oder seltener maschinell) auf zylindrische Werkstücke wie Bolzen, Stangen oder Rohre zu schneiden.
Aufbau: Ein Schneideisen ist typischerweise eine runde (wie hier), manchmal auch eine sechskantige Scheibe aus gehärtetem Werkzeugstahl. Im Inneren besitzt es ein Gewindeprofil mit Schneidkanten und Spanlöchern.
Funktionsweise: Es wird in einen Schneideisenhalter (Windeisen) eingesetzt und dann auf das zu bearbeitende Werkstück aufgesetzt. Durch Drehen des Schneideisenhalters und leichten Anpressdruck schneidet das Schneideisen das Gewindeprofil in das Material. Die Spanlöcher sorgen dafür, dass die abgetrennten Späne abgeführt werden können.
Anwendung: Schneideisen sind unverzichtbar für die Herstellung von Gewindebolzen, die Reparatur von beschädigten Schraubengewinden oder die Anpassung von Rohren und Stangen in der Schlosserei, Installationstechnik, im Modellbau und in der allgemeinen Mechanik.
G (BSPF) und DIN ISO 228: Das zylindrische Rohrgewinde
Dein Schneideisen ist für ein Rohrgewinde G (BSPF) ausgelegt, das in der DIN ISO 228 genormt ist. Dies ist eine spezifische Art von Gewinde, die hauptsächlich in der Fluidtechnik (Wasser, Gas, Hydraulik, Pneumatik) verwendet wird.
G (BSPF) - British Standard Pipe (Parallel):
Das "G" steht für Gasgewinde (in einigen Ländern auch als Rohrgewinde bekannt) und ist die Bezeichnung für ein zylindrisches Whitworth-Rohrgewinde.
"BSPF" steht für British Standard Pipe Fine. Obwohl "Fine" im Namen ist, wird "G" als zylindrisches Rohrgewinde nach ISO 228 bezeichnet. Das "P" in BSP steht hier für "Parallel", was bedeutet, dass sowohl das Innen- als auch das Außengewinde zylindrisch sind, also einen konstanten Durchmesser über die gesamte Gewindelänge haben.
DIN ISO 228: Dies ist die internationale Norm, die die Spezifikationen für Rohrgewinde mit nicht im Gewinde dichtendem Gewinde festlegt. Diese Gewinde sind nicht selbstdichtend und benötigen eine zusätzliche Dichtung (z.B. Flachdichtung, O-Ring, Teflonband oder Dichtpaste) an den Dichtflächen, um eine flüssigkeits- oder gasdichte Verbindung zu gewährleisten.
Flankenwinkel: G-Gewinde haben, wie alle Whitworth-Gewinde, einen Flankenwinkel von 55°.
Bezeichnung 3/8 x 19:
Die Angabe "3/8 Zoll" bezieht sich auf den Nennweiten-Durchmesser des Rohres, auf das dieses Gewinde geschnitten wird, nicht auf den tatsächlichen Außendurchmesser des Gewindes selbst (der ist größer, in diesem Fall ca. 16,66 mm). Ursprünglich leitete sich die Zollgröße vom Innendurchmesser gusseiserner Rohre ab.
Die "19" gibt die Anzahl der Gänge pro Zoll an (TPI - Threads Per Inch). Das bedeutet, dass auf einer Länge von einem Zoll 19 Gewindegänge vorhanden sind.
BS 1127; 1950: Eine historische britische Norm
Die Angabe BS 1127; 1950 verweist auf eine historische britische Norm des British Standards Institute.
BS 1127: Dies ist eine spezifische British Standard Norm, die sich mit den Anforderungen an bestimmte Gewindeschneidwerkzeuge oder deren Anwendung befasst.
1950: Die Jahreszahl gibt das Erscheinungsjahr der Normversion an.
Bedeutung: Obwohl heute oft die ISO-Normen (wie DIN ISO 228) die primäre Referenz sind, zeigt die Nennung einer älteren BS-Norm, dass das Schneideisen nach diesen traditionellen britischen Standards gefertigt wurde oder für Anwendungen bestimmt ist, die diese Normen weiterhin referenzieren. Es unterstreicht die Kompatibilität mit etablierten britischen Rohrgewinde-Systemen.
HSS-G: Der Werkstoff für gute Zerspanbarkeit und Präzision
HSS-G steht für High Speed Steel, Ground (Hochleistungs-Schnellschnittstahl, geschliffen).
HSS: Dies ist ein legierter Werkzeugstahl, der für seine hohe Härte und Zähigkeit bei erhöhten Temperaturen bekannt ist. Er ist der Standardwerkstoff für viele Zerspanungswerkzeuge, da er hohe Schnittgeschwindigkeiten ermöglicht, ohne seine Härte zu verlieren.
"G" (geschliffen): Das Suffix "G" bedeutet, dass die Schneidflächen und Nuten des Werkzeugs präzisionsgeschliffen sind. Dies führt zu mehreren Vorteilen:
Schärfere Schneidkanten: Die geschliffene Oberfläche erzeugt extrem scharfe Schneidkanten, was zu einem sauberen Schnittbild und geringeren Schnittkräften führt.
Höhere Maßhaltigkeit: Geschliffene Werkzeuge sind präziser in ihren Abmessungen, was wichtig für maßgenaue Gewinde ist.
Verbesserte Spanabfuhr: Die glatte Oberfläche der Nuten erleichtert das Abführen der Späne.
Längere Standzeit: Reduzierte Reibung und verbesserte Schneidkantenqualität tragen zu einer längeren Lebensdauer des Werkzeugs bei.
Unterschied zwischen Form A Offen und Form B Geschlossen (bei runden Schneideisen)
Bei runden Schneideisen gibt es in der Regel zwei grundlegende Bauformen, die sich in ihrer Anpassbarkeit unterscheiden:
Form A - Offen (oder Schlitzschneideisen):
Merkmal: Diese Schneideisen besitzen einen axialen Schlitz oder eine Einstellöffnung. An dieser Stelle können sie mit einer Einstellschraube im Schneideisenhalter leicht aufgeweitet oder zusammengedrückt werden.
Vorteil: Dies ermöglicht eine Feineinstellung des Gewindedurchmessers. Man kann damit das Gewinde leicht über- oder untermaßig schneiden, was besonders nützlich ist, wenn man eine sehr enge oder absichtlich etwas lose Passung benötigt, oder wenn man das Gewinde in mehreren Durchgängen schneiden möchte.
Nachteil: Durch den Schlitz sind sie potenziell weniger stabil als geschlossene Schneideisen und können bei unsachgemäßer Handhabung oder zu hohem Druck leichter brechen oder sich verformen.
Form B - Geschlossen:
Merkmal: Diese Schneideisen sind ein geschlossener Ring ohne Schlitz oder Verstellmöglichkeit.
Vorteil: Sie sind wesentlich stabiler und robuster als offene Schneideisen. Da sie nicht verstellbar sind, schneiden sie das Gewinde immer auf das Nennmaß gemäß ihrer Toleranz. Dies sorgt für eine hohe Präzision und Wiederholgenauigkeit des Gewindes. Sie sind weniger anfällig für Brüche oder Verformungen bei Belastung.
Nachteil: Keine Möglichkeit zur Feineinstellung des Gewindedurchmessers.
Dein Schneideisen in Form A offen bietet dir die Flexibilität, den Gewindedurchmesser bei Bedarf leicht anzupassen, was besonders bei Nacharbeiten oder speziellen Passungen von Vorteil sein kann.
Anwendung:
für den allgemeinen Einsatz
- gut zerspanbare Werkstoffe bis 800 N/mm²
- unlegierte und niedriglegierte Stähle
Gewindeart | Rohrgewinde DIN ISO 228 |
---|---|
Norm | BS 1127; 1950 |
Material | HSS-G |
Nennmaß | Nennmaß G 3/8 x 19 |
Gesamtlänge (L1) | 11/16 Schneideisenhöhe |
Außendurchmesser | 2.1/4 o / d |
EAN | 4022835860402 |
Artikelnummer | 86040 |