Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

PG-Gewinde: Alte Norm, neuer Blick – so wichtig ist sie heute noch

Obwohl das PG-Gewinde (Panzerrohrgewinde) seit dem Jahr 2000 kein offizieller Industriestandard mehr ist, wird es bis heute in vielen Bereichen eingesetzt. Wer Kabelverschraubungen montiert oder ältere Maschinen wartet, trifft immer wieder auf PG-Gewinde. VÖLKEL zeigt, warum dieser Gewindestandard noch relevant ist – und wie Sie mit den richtigen Werkzeugen präzise PG-Gewinde schneiden.


Was ist ein PG-Gewinde?

PG steht für Stahlpanzerrohr-Gewinde. Ursprünglich entstand es für den Einsatz in der Elektroinstallation – mit dem Ziel, Kabel sicher in Panzerrohren zu verlegen.
Es ist häufig zu finden:

  • in Kabelverschraubungen

  • in Schaltschränken

  • in Steckverbindern und Gehäusedurchführungen

Besonders charakteristisch: Der Flankenwinkel beträgt 80°, was das Gewinde von metrischen ISO-Gewinden unterscheidet.


Von der Norm gestrichen – in der Praxis unersetzlich

Seit dem Jahr 2000 ist das PG-Gewinde offiziell nicht mehr genormt. Stattdessen sollen metrische Feingewinde mit 1,5 mm Steigung verwendet werden.
Ein direkter 1:1-Ersatz existiert nicht: Aus ehemals zehn PG-Größen wurden lediglich acht metrische Varianten definiert, was eine vollständige Umstellung häufig verhindert.

Auch nach dem Normrückzug ist der Einsatz von PG-Gewinden erlaubt, insbesondere bei Reparaturen oder dem Austausch von Bauteilen.


Relevanz in der Praxis

Wer Bestandsanlagen wartet, benötigt weiterhin passende PG-Werkzeuge. Auch im Retrofit-Bereich, wo alte Anlagen modernisiert werden, ist das PG-Gewinde noch präsent. Für Elektriker, Instandhalter und Maschinenbauer bedeutet das: Ohne PG-Gewindebohrer geht es nicht.

Typische Herausforderungen

  • Passgenauigkeit: PG- und metrische Gewinde sind konstruktiv nicht austauschbar. Bei bestehenden Anlagen mit PG-Gewinden muss zwingend das passende PG-Werkzeug verwendet werden, um korrekte Passungen und funktionsfähige Gewinde sicherzustellen.

  • Werkzeugverfügbarkeit: Viele Hersteller bieten keine PG-Gewindebohrer mehr an

  • Materialvielfalt: Anwendungen reichen von dünnwandigem Stahl bis zu robusten Schaltschrankgehäusen


Von der Planung bis zur Reparatur: PG-Gewinde mit VÖLKEL zuverlässig umsetzen

VÖLKEL bietet ein vollständiges Sortiment an PG-Gewindebohrern – sofort ab Lager verfügbar:

  • präzise geschliffen für saubere Schnitte

  • robust und langlebig für den täglichen Einsatz

  • in Kombination mit passenden metrischen Feingewindebohrern erhältlich

Damit sind Anwender für jede Situation gerüstet – ob Nachrüstung, Reparatur oder Fertigung.


Einsatzmöglichkeiten

PG-Gewinde kommen auch heute noch in zahlreichen technischen Anwendungen vor. Typische Einsatzbereiche sind:

  • Elektroinstallation: Kabelverschraubungen, Panzerrohre und Schaltschränke

  • Instandhaltung: Nachschneiden und Reparatur vorhandener Gewinde

  • Anpassungen: Fertigung von Sonderlösungen oder Retrofit von Bestandsanlagen

 

Sofort lieferbar – ohne lange Suche

Alle gängigen PG-Gewindebohrer und metrischen Feingewinde sind bei VÖLKEL ab Lager verfügbar. Das spart Zeit und macht die Arbeit planbar.


Fazit

PG-Gewinde sind trotz Rückzug der Norm nicht verschwunden. Mit den PG-Gewindebohrern von VÖLKEL hast du immer das richtige Werkzeug für Reparaturen, Nachrüstungen oder Fertigung in der Hand.

Weitere Beiträge
Schneideisen durch ein großes Schneideisen sichtbar.
Anwendungsberatung
Immer das perfekte Produkt für deine Anwendung
Beratung anfragen